Gestattungsproduktion

Der Begriff Gestattungsproduktion bezeichnete in der DDR die Produktion von „West-Waren“ im Auftrag westlicher Unternehmen. Diese Firmen profitierten von den billigen Lohn- und Produktionskosten in der sozialistisch geprägten DDR. Der überwiegende Teil der Waren wurde in die BRD geliefert, der Rest durfte unter Verwendung des entsprechenden Warennamens in der DDR in den Exquisit- Delikat-Läden oder Intershops verkauft werden.

Es wurden bis 1989 über 100 Produkte in Gestattungsproduktion gefertigt, unter anderem für adidas, BAT, Beiersdorf, Bosch, Blaupunkt, Nestlé , Bärenmarke, Nivea, Olivetti, Puma, Salamander, Schiesser, Triumph, Trumpf, Underberg und Varta sowie die Handelsmarke Privileg der Quelle AG.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*