Brüder, zur Sonne, zur Freiheit

3346abd7430b4c1bad3c928aac41bfae

Brüder, zur Sonne, zur Freiheit

DDR Kampf Lied Brüder, zur Sonne, zur Freiheit

Das Lied „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ basiert auf dem russischen Arbeiterlied „Tapfer, Genossen, im Gleichschritt“, 1895 von Leonid Petrowitsch Radin getextet. Er saß zu dieser Zeit im Gefängnis. Die Melodie entstammt jedoch einem russischen Volkslied. Zum ersten mal wurde es gesungen, als politische Gefangene 1897 per Fußmarsch das Gefängnis wechselten. Bereits zur Revolution im Jahre 1905 wurde es zur russischen Hymne.

Liedtext: „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit!“

Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
Brüder zum Lichte empor,
hel aus dem dunklen Vergangnen
leuchtet die Zukunft empor!

Seht, wie der Zug von Millionen
endlos aus Nächtigem quillt,
bis eurer Sehnsucht Verlangen
Himmel und Nacht überschwillt!

Brüder, in eins nun die Hände,
Brüder, das Sterben verlacht!
Ewig, der Sklav’rei ein Ende,
heilig die letzte Schlacht!

Noten: Brüder, zur Sonne, zur Freiheit!

Kostenlose Noten zum Herunterladen und Ausdrucken finden sich im Internet viele. Eine Quelle für Noten zu „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit liefert die Google-Google.

Bedeutung, Sinn, Botschaft

Das Lied „Brüder zur Sonne, zur Freiheit“ ist ein Lied für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Der Text des Liedes ist ein Aufruf an die Arbeiterklasse, sich gegen die Unterdrückung zu erheben und für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Das Lied ist geprägt von starken Symbolen, wie der Sonne als Symbol für Freiheit und Licht, der Nacht als Symbol für Unterdrückung und der Solidarität der Arbeiterklasse.

„Brüder zur Sonne, zur Freiheit“ wurde in der deutschen Arbeiterbewegung schnell populär und gilt als ein Symbol für den Kampf für soziale Gerechtigkeit.

Die konkrete Bedeutung des Liedes kann je nach historischem Kontext variieren. In der deutschen Arbeiterbewegung war es ein Aufruf zur Revolution und zum Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft. In der DDR wurde es als Symbol für den Sieg des Sozialismus verstanden.

Heute kann das Lied als ein allgemeiner Aufruf zu Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität verstanden werden. Es ist ein Lied, das auch in der heutigen Zeit noch seine Aktualität hat.

Video „Ernst Busch – Brüder zur Sonne, zur Freiheit“

Deutsche Fassung von „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit!“

Die deutsche Fassung entstand 1918. Der Dirigent Hermann Scherchen, welcher Leiter eines Arbeiterchores war, übersetze das Lied ins Deutsche.

Das russische Original verfügt über sieben Strophen, die deutsche Nachdichtung war zunächst nur dreistrophig. Erst später, in der Weimarer Republik, wurde eine vierte Strophe angefügt. Sie wurde in der allgemeinen Arbeiterbewegung gesungen.

In Deutschland wurde das Arbeiter-Kampflied Brüder, zur Sonne, zur Freiheit zum ersten mal am 21. September 1920 in Berlin öffentlich gesungen. Seit dieser Zeit etablierte sich das Lied zu einem der am häufigsten gesungen Arbeiterlied. Manche Quellen behaupten, es sei das meist gesungene Lied der Arbeiterbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg.

3. Reich

Das Lied war so beliebt, das sogar die Nationalsozialisten es umschrieben und zu einem der bekanntesten Propagandalieder im Dritten Reich machten.

DDR

In den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Serie von Streiks und Demonstrationen, gerichtet gegen den deutschen „Arbeiter und Bauernstaat“. Diese Zeit ging als Aufstand des 17. Juni (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) in die Geschichte ein. Das Lied „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ wurde von den Aufständischen in zahlreichen Orten gesungen. Man wollte damit wohl seine Zugehörigkeit zur Arbeiterklasse (dem Volk) zum Ausdruck bringen, welches sich nichts mehr vom Staat diktieren lassen möchte.

Das Lied „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ wurde auch auf Parteiversammlungen der SED und Kundgebungen gern geträllert.

Wendezeit

Zu den Demonstrationen in der Wendezeit 1989, als die Bürger der DDR gewaltlos die Auflösung eines ganzen Staates bewirkten, wurde dieses Lied, genau wie schon 1953, provokativ gesungen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*