Exquisit-Laden

Bundesarchiv, Bild 183-1986-0321-026 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
eb1e3db3c9fd4135b2c3671f2805a88f

Die Exquisit-Läden in der DDR waren Bekleidungsgeschäfte mit einem (im Vergleich mit den HO- und Konsum-Läden) hochpreisigen Angebot von Bekleidung in eigenen Filialen für Damen-, Herren-, Jugendmode und Schuhe, sowie Kosmetika und Accessoires.

Die Exquisit-Läden wurden 1962 eingeführt und 1966 durch die „Delikat-Läden“ ergänzt. Die beiden Handelsketten der HO (Handelsorganisation) waren gedacht, um den „gehobenen Bedarf“ abzudecken. Besserverdiener sollten die Möglichkeit haben, auch ohne Devisen (Westgeld) Luxusartikel bzw. westliche Lizenzartikel der Gestattungs-Produktion zu erwerben. Für den „normalen“ DDR-Bürger waren die Modeartikel allerdings oft unbezahlbar.

Die Exquisit-Läden boten gehobene, modische Textilien und Accessoires an – die „Delikat-Läden“ hochpreisige und schwer zu bekommende Lebens- und Genussmittel, oft aus dem nichtsozialistischem Ausland.

Doch achteten die Verantwortlichen bei der Exquisit-Ware auch auf Qualität. Allein 30 Modedesigner entwarfen für jede Saison eine Kollektion und präsentierten sie auf der Leipziger Messe.

Die produzierten Stückzahlen waren gering und beliefen sich im Durchschnitt auf nur ca. 300 Stück je Model. Zur Qualitätskontrolle wurden die Mustermodelle strengen Tests auf Tragfähigkeit, Sitz und Passform unterworfen, ehe sie in die Kleinserien-Produktion gingen. Die Stoffe stammten überwiegend aus westlichen Ländern wie Italien, Österreich, Italien oder Frankreich. Der Stil orientierte sich an klassischer, statt kurzlebiger, Modeware.

Das Ende nach der Wende

Nach der Wende konnte das Sortiment der Exquisit-Läden nicht mit westdeutschen Angeboten im ebenfalls höherpreisigen Markt mithalten. Es war zu „Exquisit“ und der Verkaufs-Preis zu gering, als dass sich die Produktion noch rentierte. Die Designer wechselten in das Lager der Konkurrenz, lehrten an den Kunsthochschulen oder gründeten eigene Modefirmen. Die überwiegend gut gelegenen Immobilien wurden an Modeketten wie „Breuniger“ oder „Peek & Cloppenburg“ verkauft.