VEB Anker Mechanik Eisfeld

Der VEB Anker Mechanik Eisfeld war ein volkseigener Betrieb in der DDR, der Spielwaren produzierte. Das Werk wurde 1952 als VEB Vereinigte Südthüringer Spielwarenwerk Eisfeld gegründet.
1964 übernahm das Werk das geschützte Markenzeichen Anker. Dies bedeutete, dass ab diesem Zeitpunkt alle Anker-Spielzeuge, die in der DDR produziert wurden, das Anker-Logo tragen durften.
1974 wurde das Werk dem VEB Kombinat PIKO zugeordnet. Das Anker-Logo wurde durch das PIKO-Logo ersetzt.
1981 erfolgte nach einer innerbetrieblichen Umstellung die Umbenennung des Werks in VEB Anker-Mechanik Eisfeld.
Produktpalette
Der VEB Anker Mechanik Eisfeld produzierte eine Vielzahl von Spielwaren, darunter:
- Fahrzeugspielzeuge: Anker Mechanik war insbesondere für seine Fahrzeugspielzeuge bekannt. Das bekannteste Modell war der Anker-Traktor.
- Modellbausätze: Anker Mechanik produzierte auch eine Vielzahl von Modellbausätzen, darunter Flugzeuge, Autos, Schiffe und Panzer.
- Lego-ähnliche Bausteine: Anker Mechanik produzierte auch eine eigene Reihe von Lego-ähnlichen Bausteinen, die unter dem Namen Anker-Bausteine vertrieben wurden.
- Weitere Spielwaren: Anker Mechanik produzierte auch eine Vielzahl weiterer Spielwaren, darunter Puppen, Bausteine, Puzzles und Gesellschaftsspiele.
Anker-Traktor
Der Anker-Traktor war ein elektrisch betriebenes Fahrzeugspielzeug, das in der DDR sehr beliebt war. Der Traktor wurde erstmals 1955 produziert und war bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1990 in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Das Grundmodell war ein zweirädriger Traktor mit einem Anhänger. Der Traktor war mit einem Elektromotor ausgestattet, der eine Geschwindigkeit von bis zu 5 km/h ermöglichte. Der Anhänger konnte mit verschiedenen Lasten beladen werden, darunter Holz, Steine oder Tiere.
Der Anker-Traktor war für seine robuste Bauweise und seine einfache Handhabung bekannt. Er war ein beliebtes Spielzeug für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Fazit
Der VEB Anker Mechanik Eisfeld war ein wichtiger Hersteller von Spielwaren in der DDR. Die Produkte des Werks waren für ihre hohe Qualität und Verarbeitung bekannt und waren bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Nach der Wende wurde das Werk privatisiert und produziert heute noch Spielwaren unter dem Markenzeichen Anker.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar