
Die Interflug
Die Interflug war die staatliche Fluggesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und spielte eine zentrale Rolle in der kommerziellen Luftfahrt des Landes während ihrer Existenz.
Gründung und Geschichte der Interflug
Seit dem 1. Mai 1955 war die Deutsche Demokratische Republik (DDR) Betreiberin der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa GmbH, allerdings ohne den Besitz der Namensrechte, was eine Klage durch die westdeutsche Deutsche Lufthansa zur Folge hatte. Die westdeutsche Lufthansa erwarb im September 1954 Warenzeichen und Flagge aus dem Konkurs der „alten“ Deutschen Lufthansa AG.
Aufgrund vorhersehbarer rechtlicher Schwierigkeiten der DDR-Lufthansa wurde die im September 1958 die Fluggesellschaft Interflug gegründet. Die Fluggesellschaft betrieb Inlandsflüge innerhalb der DDR und internationale Flüge zu verschiedenen Zielen in Europa, Asien und Afrika.
- 1958: Gründung der Interflug als Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 1969: Aufnahme des Linienflugverkehrs nach Westeuropa
- 1989: Streckennetz umfasst rund 40 Ziele in 20 Ländern
- 1991: Auflösung der Interflug nach der deutschen Wiedervereinigung
Standort
Die Interflug hatte ihren Hauptsitz in Berlin-Schönefeld und verfügte über ein Streckennetz, das 1989 rund 40 Ziele in 20 Ländern umfasste.
Die Interflug Flotte
Im Laufe der Jahre betrieb Interflug eine Flotte verschiedener Flugzeugtypen.
Flugzeug | Einsatz-Zeit |
Iljuschin Il-14 | 1955 bis 1967 |
Aero Ae-45 | 1956 bis 1961 |
Antonow An-2 | 1957 bis 1962 |
Iljuschin Il-18 | 1961 bis 1990 |
Antonow An-24 | 1966 bis 1975 |
Tupolew Tu-134 | 1969 bis 1990 |
Iljuschin Il-62 | 1970 bis 1990 |
Let L-410 | 1982 bis 1990 |
Airbus A310 | 1989 bis 1990 |
DHC-8 | 1990 |
Bemerkenswert: Die Interflug erwarb per Leasing insgesamt drei Airbus A310. Der erste Airbus A310 wurde 1989 ausgeliefert. Die Anschaffung dieser Flugzeuge war insofern bemerkenswert, als es sich dabei um einen Kauf aus dem westlichen Ausland handelte, was für die DDR nicht üblich war. Die Airbus A310 wurden für verschiedene internationale Routen verwendet und waren zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 immer noch in Betrieb.